Wichtigste Anwendungen
Flüssigkeitserwärmung, wenn der für das Heizelement verfügbare Platz reduziert wird. Zum Beispiel Heizölversorgungssysteme, Ölfilter, Sumpfmotoren, Getriebe, Hydraulikaggregate. Die Heizung hat einen eingebauten Thermostat. Es ist das kleinere Heizelement mit eingebautem Thermostat.
3 Werte für die Oberflächenbelastung: 2,5 W/cm², 5 W/cm², 10 W/cm². Zur Optimierung der Oberflächenbelastung siehe technische Einführung.
Material des Heizrohrs: Elementdurchmesser 10 mm, AISI 304 (AISI 316, AISI 321; Incolloy 800, 825 auf Anfrage).
Isolierung: Durch Laminierung komprimiertes Magnesia garantiert eine gute Wärmeübertragung und ermöglicht Belastungen von bis zu 20 W/cm²
Passendes Material: TIG-geschweißter Edelstahl 304, mit Dichtungssitz. Wird ohne Dichtung geliefert.
Thema: M14x1,5
Verbindung: PVC-isolierte Kabel, 300 V, 300 mm Länge
Schutz vor eindringendem Eindringen: IP65-Drahtausgang, ausgeführt durch PA66-Umspritzen.
Standardlängen (L1): 215, 315, 415, 515, 615 mm
Nicht eingetauchte Heizzone (L2): 40 mm.
Nichtheizzone, die den Thermostat aufnimmt (L3): 50 mm
Oberflächenbelastung: 2, 5 W/cm² (Hauptanwendungen für Öle), 5 W/cm² (Wasser ohne Durchfluss), 10 W/cm² (zirkulierendes Wasser). Andere Oberflächenbelastungen auf Anfrage.
Spannung: 220-240 V einphasig und 24 VDC
Temperaturen für die Thermostatkalibrierung: 50 ±5 °C (122 ± 9 °F), 70 ±5 °C (158 ± 9 °F), 90 ±5 °C (194 ±9 °F), 100 ±5 °C (212 ±9 °F),
110 ±5 °C (230 ±9 °F)
Optionen auf Anfrage (MOQ kann gelten):
- Andere Kalibrierungstemperatur, von 40 °C bis 150 °C (104 bis 302 °F).
- Typen ohne eingebauten Thermostat
- Niedrigere Toleranzen bei der Kalibrierungstemperatur
- Verschiedene Drahtlängen
- Übergossener Kabelausgang
- Röhrenlänge bis zu 1,8 m (maximale Leistung 1700 W bei 230 V und 360 W bei 24 VDC)
- Anderer Thread
- Andere Spannung